Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge

Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein:    Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.


Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:

Diese Unterkategorien sind enthalten:

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Abscheider

Online-Weiterbildung Sachkunde qualifizierte Probenahme Abwasser

Die DIN 1999-100, Ausgabe Oktober 2013, weist explizit darauf hin, dass die Probenahme aus dem Abwasserstrom einer Abscheideranlage von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, die zu einem fehlerhaften Analysenergebnis führen können. Die aktuelle Norm DIN 1999-100, Ausgabe Dezember 2016, wie auch schon die Ausgabe 2013, legten für die Probenahme die DIN 38402-11, Ausgabe November 2009 zugrunde.
Unabdingbar ist die Qualifikation der Probenehmerin bzw. des Probenehmers. Auch wenn in der Ausbildung der Fachkundigen für Abscheideranlagen auf die Probenahme durch eine geeignete Probenahmeeinrichtung hingewiesen wird, ermächtigt es die Fachkundigen nicht, die Probenahme durchzuführen. Gleiches gilt für Fachkundige nach WHG § 61 (1) in Verbindung mit der Abwasserverordnung Anhang 49, die Kreislaufanlagen im Sinne der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung prüfen. Ohne eine entsprechende Qualifikation sind etwaige Probenahmen nicht belastbar und im Zweifel auch nicht gerichtsverwertbar.

So weist das AQS-Merkblatt P-8/1, Ausgabe 2009, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für die Qualitätssicherung bei Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchungen, auf die Qualitätssicherung bei der Probenahme von Abwasser (alle Schritte von der Planung bis zur Qualitätskontrolle) auf Grundlage der DIN 38402-11 hin und gibt ergänzende Hinweise.

Der Kurs „Probenahme von Abwasser“ erklärt umfassend die Anforderungen an eine qualifizierte/n Probenehmer/in und das hinzuzuziehende akkreditierte Labor.

Auch werden den Teilnehmer in die rechtssichere Dokumentation eingeführt sowie an praktischen Beispielen trainiert.

Die Dokumentation erfolgt auf Basis der IQK-Karten der DWA A 704 Betriebsanalytik für Abwasseranlagen i.V.m. dem AQS-Merkblatt 8/1.

Dieses Seminar schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle ab.

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 430,00

Termine für dieses Seminar:

Termin auf Anfrage auf Anfrage: u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Abscheider

Sachkunde für Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen

Im Zuge der Einführung der europäischen Normen DIN EN 858 und DIN EN 1825 und der jeweils ergänzenden DIN 1999-100 bzw. DIN 4040-100 ergaben sich wesentliche Änderungen für den Bau und den Betrieb von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen. In den neuen Regelwerken und Zulassungen wird auf die regelmäßige Kontrolle und Wartung durch Sachkundige verwiesen. Aufgrund der Eigenkontrolle durch sachkundiges, eigenes Personal des Betreibers können z.B. bei Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen die früheren starren Entleerungsintervalle bei Bedarf auf bis zu 5 Jahre verlängert werden. Hierdurch werden der Betrieb der Anlagen an den tatsächlichen Entsorgungsbedarf angepasst und erhebliche Kosten eingespart.

In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern die physikalisch-chemischen Grundlagen der Abscheidung mineralischer und organischer Öle und Fette mittels Abscheideranlagen gem. DIN EN 858 und DIN EN 1825, die relevanten DWA-/DIN-Vorschriften, gesetzliche Anforderungen und behördliche Regelungen vermittelt. Der theoretische Hintergrund und die praktische Ausführung zur Eigenkontrolle von Benzin und Koaleszenzabscheider- sowie Fettabscheideranlagen werden behandelt, Probleme der Überwachung der Abwasserbeschaffenheit diskutiert, sowie die Regeln der Generalinspektion und spezifische Anlagenbauarten vorgestellt.

Schwerpunkte:

  • Kennenlernen physikalisch-chemischer Grundlagen der Abscheidung mineralischer und organischer Öle und Fette sowie spezifischer Anlagenbauarten
  • Überblick zu entsprechenden DWA/DIN-Vorschriften, gesetzlichen Anforderungen, behördlichen Regelungen
  • Kennenlernen von Möglichkeiten der Eigenkontrolle und Diskussion von Herausforderungen im Bereich der Überwachung der Abwasserbeschaffenheit
  • Überblick zu den Regeln der Generalinspektion
  • Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre

Zielgruppen:

• Betriebspersonal
• Facharbeiter*innen

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 910,00
€ 750,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.) - Online abweichende Preise

Termine für dieses Seminar:

Wed., 02.04.2025 – Thu., 03.04.2025 Zur Anmeldung Online
Wed., 08.10.2025 – Thu., 09.10.2025 Zur Anmeldung 34131 Kassel
Veranstaltungsflyer

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Abscheider

Online-Weiterbildung Fachkunde „Generalinspektion von Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen aus mineralölhaltigen Abwässern aus der Fahrzeugwäsche (Kreislaufanlagen) i.V. m. Anhang

Die Anforderungen an mineralölhaltiges Abwasser sind im Anhang 49 der Abwasserverordnung (AbwV) festgelegt. Im Abschnitt B des
Anhangs 49 ist für Anlagen zur maschinellen Fahrzeugreinigung (z.B. Portalwaschanlagen, Waschstraßen, aber auch die manuelle
Fahrzeugreinigung) die weitestgehende Kreislaufführung des Waschwassers zur Minimierung der Schadstofffracht vorgeschrieben. Anlagen
zur Kreislaufführung werden beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) bauaufsichtlich zugelassen und unter den Zulassungsnummern Z-
83.1-xx, Z-83.3-xx und Z-83.4-xx geführt. Die Art der Kreislaufführung unterscheidet sich je nach Hersteller erheblich. Die Anlagen arbeiten
in der Regel mechanisch und/ oder biologisch. Umfang der Eigenkontrolle, Wartung und Generalinspektion sind in den bauaufsichtlichen
Zulassungen festgelegt. Während bei Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an
Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol – System A (Koaleszenzabscheider) oder B (Benzinabscheider) – der Zulassungsreihe Z-83.8-xx die
Maßnahmen zur Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung gemäß DIN 1999-100: 2016-12, Abschnitte 12.3 bis 12.8 zu erfolgen hat, sind die
Anforderungen bei Kreislaufanlagen deutlich höher. Sofern Fachkundige nach DIN 1999-100 die Erst- oder wiederkehrende Prüfung einer
Anlage zur Kreislaufführung lediglich auf Basis der DIN 1999-100 durchführen oder den Prüfumfang nicht klar abgrenzen, bewegen sie sich
rechtlich auf unsicherem Terrain. Diese Veranstaltung soll über die Funktion und Prüfung von Kreislaufanlagen Aufschluss geben.
Voraussetzung ist die gültige Fachkunde nach DIN 1999-100. Nicht zuletzt sind im Rahmen einer vollumfänglichen Prüfung Kenntnisse der
Probenahme unabdingbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ein Zertifikat „Fachkundige/r für die Generalinspektion von
Kreislaufanlagen auf Grundlage des Anhangs 49 der Abwasserverordnung“. Das Zertifikat ergänzt die vorhandene Fachkunde DIN 1999-
100 und ist daher nur in Verbindung mit einer gültigen Fachkunde DIN 1999-100 verwendbar.
 

Dieses Seminar schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle ab.

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 430,00

Termine für dieses Seminar:

Mon., 07.04.2025 – Mon., 07.04.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Abscheider

Betrieb und Wartung (Eigenkontrolle) von Abscheideranlagen (Sachkunde)

Allgemeine Info:

Zielgruppe 

  • Mitarbeiter aus Unternehmen, die als Sachkundige Fett- bzw. Leichtflüssigkeitsabscheider betreiben und regelmäßig warten wollen
  • Betreiber von Abscheideranlagen bzw. das für den Betrieb verantwortliche Personal
  • Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
  • Ingenieurbüros, Bauplaner, Architekten, Bauherren
  • Mitarbeiter von Behörden

 

Der Lehrgang gilt als Zugangsqualifikation zur Teilnahme am „Fachkundelehrgang“. 

 

Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen 

  • Deutsche Sprache in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse im abwassertechnischen Bereich
     

Seminarbeschreibung / Seminarinhalte 

Mit Erscheinen der Europäischen Norm DIN EN 858 und DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeitsabscheider und Fettabscheideranlagen nach europäischer Norm DIN EN 1825 sowie der nationalen Norm DIN 4040-100 sind Ausführung und Dichtheit, Betrieb und Wartung sowie die Prüfung länderübergreifend geregelt. Gemäß den Vorschriften besteht für Betreiber die Möglichkeit die Entleerungsintervalle zu reduzieren und somit die Betriebskosten zu senken sowie das Haftungsrisiko zu verringern. Hierzu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • monatliche Eigenüberwachung
  • halbjährliche Sachkundigenprüfung (Wartung)
  • 5-jährige Generalinspektion

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen rechtlichen, technischen und praktischen Kenntnisse und bescheinigt dem Teilnehmer, bei bestandener Prüfung, die Sachkunde um Eigenüberwachung und Wartung an Abscheideranlagen durchzuführen.

 

Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen 

  • Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
  • Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)

Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet! 

Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
  

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 540,00
Preis für VDRK-Mitglieder: 513 €; Preise zzgl. MwSt

Termine für dieses Seminar:

Mon., 07.04.2025 – Mon., 07.04.2025 zur Seminarbuchung Lauingen (Donau)
Mon., 16.06.2025 – Mon., 16.06.2025 zur Seminarbuchung Kiel
Tue., 02.09.2025 – Tue., 02.09.2025 zur Seminarbuchung Darmstadt
Tue., 02.12.2025 – Tue., 02.12.2025 zur Seminarbuchung Lünen
Seminarinfo

Abscheider

Generalinspektion von Abscheideranlagen (Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen) (Fachkunde)

Allgemeine Info:

Wir verweisen auf die Regelungen der einzelnen Bundesländer (insbesondere Hessen und Schleswig–Holstein). Ggf. sind zusätzliche Zulassungen erforderlich.

Zielgruppe 

  • Mitarbeiter aus Unternehmen, die als Fachkundige Abscheideranlagen regelmäßig prüfen
  • Betreiber von Abscheideranlagen bzw. das für den Betrieb verantwortliche Personal
  • Ingenieurbüros, Bauplaner, Architekten
  • Mitarbeiter von Behörden, Herstellern und Vertriebsmitarbeiter

 

Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen 

 

Seminarbeschreibung / Seminarinhalte 

Mit Erscheinen der Europäischen Norm DIN EN 858 in Verbindung mit DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeitsabscheider sowie DIN EN 1825 in Verbindung mit DIN 4040-100 für Fettabscheideranlagen, sind Ausführung und Dichtheit, Betrieb und Wartung sowie die Prüfung länderübergreifend geregelt. 

Dementsprechend sind Abscheideranlagen alle 5 Jahre von einem Fachkundigen im Sinne der Vorschriften zu prüfen. 

Der Fachkunde-Lehrgang vermittelt die rechtlichen, normativen sowie technischen und fachlichen Grundlagen und bescheinigt dem Teilnehmer, bei bestandener Prüfung, die Fachkunde zur Durchführung der Generalinspektion aller Abscheideranlagen.

Der Teilnehmer erhält zudem die Qualifikation zur Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) der Abscheideranlage!
(Die Dichtheitsprüfung der Zuleitungskanäle und Schächte fallen unter "Grundstücksentwässerung" und sind nicht Inhalt dieses Fachkundelehrgangs. Diese Qualifikation kann in folgendem Lehrgang erworben werden: Physikalische Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser von Haltungen und Schächten (öffentlich) sowie Abwasserleitungen und Inspektionsöffnungen (privat) (Sachkunde, Basislehrgang in Theorie und Praxis)(DR-SK3))

 

Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen 

  • Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
  • Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)

 

Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet! 

Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
  

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.490,00
Preis für VDRK-Mitglieder: 1.416 €; Preise zzgl. MwSt

Termine für dieses Seminar:

Tue., 08.04.2025 – Thu., 10.04.2025 zur Seminarbuchung Lauingen (Donau)
Tue., 17.06.2025 – Thu., 19.06.2025 zur Seminarbuchung Kiel
Wed., 03.09.2025 – Fri., 05.09.2025 zur Seminarbuchung Darmstadt
Wed., 03.12.2025 – Fri., 05.12.2025 zur Seminarbuchung Lünen
Seminarinfo

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Abscheider

Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100

Die Generalinspektion von Abscheideranlagen unterliegt gesetzlichen und normativen Bestimmungen und darf nur von Fachkundigen durchgeführt werden. Nach Teilnahme an einem Fachkundelehrgang ist zum Nachweis der Fachkunde das Ablegen einer Prüfung erforderlich.
Der Lehrgang erfüllt die Bestimmungen zur „Erlangung der Fachkunde im Sinne der DIN 1999-100 und DIN 4040-100“.
Die erworbene Fachkunde wird für drei Jahre bescheinigt und wird bei nachgewiesener jährlicher Weiterbildung um weitere drei Jahre verlängert.
 

Zulassungsvoraussetzungen:
Mehrjährige (mind. 3 Jahre) Tätigkeit auf dem Gebiet der Abscheidetechnik.

Inhalt:

  • Gesetzliche Anforderungen, Rechtsvorschriften und Technische Regelwerke
  • Abscheidetechnologien und Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten an Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen und Fettabscheideranlagen
  • Messmethoden
  • das Betriebstagebuch
  • Inspektion der Abscheideranlage
  • Prüfbericht
  • Praktische Durchführung von Wartungs- und  Prüfarbeiten an einer realen Abscheideranlage
  • Reinigung und Wartung einer Abscheideranlage
  • Abschlussprüfung

Die Fachkunde schließt die Sachkunde mit ein.

Das Seminar schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des Fachzentrums Abscheidetechnik als Fachkundenachweis.

Inklusive: Schulungsunterlagen, Berechnungsprogramme und GI-Berichtsvorlagen, Mittagessen, Getränke, Pausenkaffee

 

Zielgruppe

Personal aus Fachbetrieben für Abscheidetechnik, Betreiber von Abscheideranlagen, Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz, Sachverständige für Abwassertechnik, Ingenieurbüros, Behördenvertreter

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.480,00

Termine für dieses Seminar:

Fri., 01.08.2025 – Fri., 31.07.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Mon., 24.11.2025 – Wed., 26.11.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Infos

Unsere Werbepartner

VDRK
BfW Bau Sachsen

Nach oben

Montag bis Freitag
8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0561/207567-0